RoMed Klinik und kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn

Sweco GmbH

Produkte

07 0802
Rahmentürknopf

07 0802
Rah­men­tür­knopf

Zwei Kliniken gemeinsam

Als Klinik in einer Park­land­schaft wurde 1883 die König­lich Baye­ri­sche Heil- und Pfle­ge­ein­rich­tung für Ner­ven­kranke in Was­ser­burg am Inn gegründet. In der Folge ent­stand auf etwa 50 Hektar Grün­fläche eine Anlage aus Ein­zel­ge­bäuden und Pavil­lons. Heute ent­steht auf dem Gelände der weg­wei­sende Zusam­men­schluss zweier Kli­niken – der soma­ti­schen RoMed-Klinik Was­ser­burg am Inn mit 130 Betten und des psych­ia­trisch-neu­ro­lo­gi­schen kbo-Inn-Salzach-Kli­ni­kums mit seinen 528 Betten.

Die kluge Ent­schei­dung, durch eine umfang­reiche bau­liche Erwei­te­rung des bis­he­rigen Gebäu­de­en­sem­bles einen gemein­samen Ort zu schaffen, kommt dabei selbst­ver­ständ­lich den Pati­enten:innen zugute, die die Exper­tise aus unter­schied­lichsten Gebieten ver­sam­melt finden. Zudem ist es eine nach­hal­tige Ent­schei­dung, gemeinsam genutzte Funk­ti­ons­be­reiche zu schaffen, wie das Labor und die Radio­logie, aber auch den zen­tralen Empfang, die Cafe­teria und die Kantine. Während die beiden Kli­niken in getrennten Bau­kör­pern unter­ge­bracht sind, liegen die gemeinsam genutzten Bereiche in einem zen­tralen Ver­bin­dungs­bau­körper.

Die Neu­bauten sind geprägt durch eine zeit­ge­nös­si­sche Formen- und Mate­ri­al­sprache und lehnen sich dennoch an die Archi­tektur der auf dem Areal vor­ge­fun­denen, denk­mal­ge­schützten Kli­nik­ge­bäude an. Sie greifen die flache Pavil­lon­bau­weise auf und lagern sich mit ihren drei Geschossen so in die grüne Hügel­land­schaft, dass sich auf allen Stock­werken eben­er­dige Zugänge ergeben. Die Atmo­sphäre des Klinik-Stand­ortes bleibt dabei erhalten. Und durch die geschickte Anord­nung der Bau­körper eröffnet sich in allen Gebäuden der freie Blick nach Süden in Rich­tung Alpen.

Architektur und Objekt

Claudia Specht, Sweco GmbH
Foto: © Daniel Schv­arcz

„Oberstes Ziel ist die Schaf­fung einer gestal­te­risch ein­heit­li­chen Gesamt­an­lage, mit der sich Pati­enten:innen, Besu­cher:innen und Per­sonal iden­ti­fi­zieren können. Um eine durch­gän­gige Gestal­tung des Kli­nik­kom­plexes umsetzen zu können, greifen wir gerne auf die umfas­sende Pro­dukt­pa­lette von FSB zurück“, berichten die Archi­tekten:innen von Sweco.

Architektur, die beim Heilen hilft

Dabei unter­stützt nicht nur der Blick auf die Berge die Bemü­hungen der medi­zi­ni­schen Teams in Was­ser­burg. Vor den Gebäuden ange­legte Heil­gärten sind inte­gra­tiver Teil des The­ra­pie­kon­zepts. Auch die Archi­tektur ist bis zu den Details – etwa längs an die Wand gestellte Betten, die ein beson­deres Gefühl von Sicher­heit ver­mit­teln – darauf aus­ge­richtet, einen posi­tiven, hei­lenden Effekt beizusteuern.​Wie ein Vorhang legt sich das hori­zon­tale Fas­sa­den­band aus Kera­mi­k­el­e­menten einend um alle Neu­bauten. Mit ihren Grün- und Erd­tönen ori­en­tiert sich die Fassade an der umlie­genden Natur, während die großen Glas­flä­chen die Natur in die Gebäude holen.

Die Ver­bin­dungs­bau­körper zwi­schen den ver­schie­denen Bau­kör­pern lockern das große Gesamt­vo­lumen auf und sorgen für einen ange­mes­senen Maßstab der Bebauung.​Mit Modell FSB 1070 hat man auch bei den Klinken zu einem zurück­hal­tenden, zeit­losen Design gegriffen. Bau­herren:innen und Archi­tekten:innen ent­schieden sich gemeinsam für Edel­stahlober­flä­chen, die sich stimmig ins Farb- und Mate­ri­al­kon­zept des Kli­nik­baus fügen. Die Pro­dukte erfüllen die in diesem Kontext vor­han­denen Anfor­de­rungen an Hygiene, Arbeits­schutz und Funk­tio­na­lität.

Auch der Not­wen­dig­keit einer Sui­zid­hem­mung in einigen Berei­chen der Klinik kann das Modell in Kom­bi­na­tion mit dem aus­ge­wählten Tür­knopf Rech­nung tragen (Sui­zid­hem­mend: FSB 96 7099 (Tür­drü­cker), FSB 96 2399 (Tür­knopf)).

Objektdetails

Fotos 1-5, sowie Teaser­bild: kbo-Inn-Salzach Kli­nikum ©Daniel Schv­arcz, Fotos 6-8: RoMed Klinik © Sweco Rony Kahle

Standort

RoMed Klinik und kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg Inn

Gabersee 7,
83512 Was­ser­burg am Inn,
Deutsch­land

Anfahrt planen

BESbswy