Förderschulen und Regelschulen, Exklusion und Inklusion, das Thema schlägt insbesondere seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2009 immer wieder hohe Wellen. Für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung oder Beeinträchtigung wird damit das Recht festgeschrieben, gleichberechtigt lernen zu dürfen, also auch auf einer regulären Schule. In Deutschland sind es nicht einmal ein Viertel der behinderten Kinder, die aktuell auf eine Regelschule gehen. Dies liegt weit hinter dem OECD-Durchschnitt. Und gerade in diesen Zeiten wird mit dem Neubau der Erich-Kästner-Schule in Oelde eine Förderschule fertiggestellt. Mitverantwortlich für ein Annähern an das Ziel „so viel Normalität wie möglich“ sind die Architekt:innen von Farwick + Grote. Innerhalb von drei Jahren entstand der Neubau der Schule, der das alte Gebäude aus dem Jahre 1951 ersetzt. Dieses entsprach schon lange nicht mehr dem heutigen Standard einer Schule, in der vor allem körperlich und motorisch behinderte Kinder unterrichtet werden.