Energy Campus Holzminden

HHS Architekten AG, Kassel

Produkte

1004
Türdrückergarnitur

FSB 1004 von David Chip­per­field ist geprägt durch die Vor­reiter der Moderne. Der Entwurf basiert auf einem klaren for­malen Konzept, das allen funk­tio­nalen Anfor­de­rungen gerecht wird und seiner for­malen Idee sowohl in öffent­li­chen Berei­chen als auch im pri­vaten Ambi­ente Aus­druck ver­leiht.

1004
Tür­drü­ck­er­gar­nitur

Zugleich Reallabor und Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen

Zwi­schen Kassel und Han­nover befindet sich der Energy Campus, das neue Schu­lungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum von STIEBEL ELTRON, Markt­führer in der Haus- und Wär­me­pum­pen­tech­no­logie, am Stamm­sitz in Holz­minden. Hier werden pro Jahr bis zu 10.000 natio­nale und inter­na­tio­nale Fach­partner:innen in Theorie und Praxis geschult. Der Energy Campus ist zugleich „Reallabor der Ener­gie­wende“ und Leucht­turm­pro­jekt für nach­hal­tiges und res­sour­cen­ef­fi­zi­entes Bauen. Zum Beweis wurde er 2016 mit dem Platin-Zer­ti­fikat der Deut­schen Gesell­schaft für nach­hal­tiges Bauen (DGNB) aus­ge­zeichnet – einer in dem Bereich höchsten Aus­zeich­nungen deutsch­land­weit.

Ver­ant­wort­lich für die Planung des Vor­zei­ge­hauses ist das Büro HHS Planer und Archi­tekten aus Kassel. Aus­schrei­bendes Büro war b2p aus Holz­minden. Die Anfor­de­rung des Bau­herrn an HHS Planer und Archi­tekt:innenen lautete, einen Ort für Kom­mu­ni­ka­tion und Begeg­nung zu schaffen, kom­bi­niert mit einem weg­wei­senden Ener­gie­kon­zept.

In enger Zusam­men­ar­beit rea­li­sierten Planer:innen, Archi­tekt:innen, Indus­trie und Fas­sa­den­bauer:innen ein inno­va­tives Plu­s­energie-Haus, d.h. hier wird in der Jah­res­bi­lanz mehr Energie erzeugt als ver­braucht. Die Wär­me­pumpen, Lüf­tungs­sys­teme, Pho­to­vol­taik und Warm­was­ser­ge­räte sind dabei nicht nur Teil des Ener­gie­kon­zepts, sondern dienen darüber hinaus Schu­lungs- und Prä­sen­ta­ti­ons­zwe­cken. Für die Archi­tekt:innen standen vier Themen im Mit­tel­punkt: die Archi­tektur, Technik und Energie sowie die Kom­mu­ni­ka­tion. Ent­standen ist ein kom­pakter zwei­ge­schos­siger Kubus mit einer Gesamt­fläche von knapp 4.000 Qua­drat­me­tern, der durch das Wech­sel­spiel von großen Glas­flä­chen und der anthra­zit­farben elo­xierten Alu­mi­nium-Kas­setten-Fas­sade offen und trans­pa­rent wirkt. Mit dieser Mate­ri­al­wahl wurde man auch den Auf­lagen des DGNB gerecht, die eine Ver­wen­dung von Bau­stoffen vor­sieht, die hin­sicht­lich Pro­duk­tion und Rückbau den hohen Umwelt­an­for­de­rungen ent­spre­chen. Vol­lalu­mi­nium bei­spiels­weise kann genau wie Glas zu 100% ohne Qua­li­täts­ver­lust recy­celt werden – und das beliebig oft.

Der Energy Campus mar­kiert das neue Tor zum Fir­men­ge­lände und gibt STIEBEL ELTRON ein neues Gesicht nach außen. Im Erd­ge­schoss befindet sich das zen­trale licht­durch­flu­tete Foyer, das zugleich Entrée, Ver­teiler, Kom­mu­ni­ka­ti­onsort, Aus­stel­lungs- und Ver­an­stal­tungs­raum ist. Das Foyer ist beid­seitig ver­glast. Recht­er­hand liegen die vier Semi­nar­räume, die auch zu einem großen Raum zusam­men­ge­schaltet werden können. Links der Treppe befindet sich ein Restau­rant für die Mit­ar­bei­tenden und Gäste, das sich mit einer Ter­rasse in den Außen­raum erwei­tert. Zwei „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kuben“ ergänzen das Raum­pro­gramm im Erd­ge­schoss. Vom Foyer aus führt eine gekurvte Treppe entlang eines ovalen Luft­raums in den oberen Bereich. Hier befinden sich vier Semi­nar­räume zu den Erleb­nis­welten „Wär­me­pum­pen­sys­teme“, Lüf­tungs­sys­teme“, „Warm­wasser“ und „Mon­ta­ge­zen­trum“, in denen die Gäste des Unter­neh­mens sowie externe Besu­cher, Firmen oder Gesell­schaften pra­xis­nahe Aus­stel­lungen erleben. Bespre­chungs­räume, ein wei­terer „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kubus“ sowie die Haus­tech­nik­zen­trale runden das Nut­zungs-Angebot ab.

Architektur und Objekt

Foto: Martin Lopez

„Der Energy Campus ist Ort für Begeg­nung und Kom­mu­ni­ka­tion. Archi­tek­to­nisch spie­gelt sich dies nicht nur in der geschickten Anord­nung der Nut­zungs­be­reiche wider – auch die groß­zü­gige Ver­wen­dung von Glas in der Fassade und im Innern stehen für Trans­pa­renz und die großen Räume im Erd- und Ober­ge­schoss begüns­tigen einen offenen Aus­tausch von Wissen und dem kon­ti­nu­ier­li­chen Transfer von Know-how“, so HHS Planer und Archi­tekten.

Ausgezeichnet mit DGNB-Zertifikat in Platin

Der benö­tigte Strom kommt res­sour­cen­scho­nend und emis­si­ons­frei von den Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen, die auf dem Dach und entlang der Süd­fas­sade mon­tiert sind. Mit einer Gesamt­leis­tung von rund 120 kWp liefern sie mehr elek­tri­sche Energie als das Schu­lungs­zen­trum und der Betrieb der Wär­me­pumpen benö­tigt. Die Über­schüsse werden für das Auf­laden der elek­tro­be­trie­benen Autos und Fahr­räder ver­wendet oder werden in das Netz des benach­barten Werks­ge­ländes ein­ge­speist. Das DGNB-Zer­ti­fikat in Platin setzt höchste Qua­lität aller ver­ar­bei­teten Bau­stoffe voraus.

Der Energy Campus über­bietet dabei sogar den gefor­derten Gesamt­er­fül­lungs­grad von 80 % in allen fünf ergeb­nis­re­le­vanten DGNB-The­men­fel­dern (Öko­lo­gi­sche Qua­lität, Öko­no­mi­sche Qua­lität, Sozio­kul­tu­relle und funk­tio­nale Qua­lität, Tech­ni­sche Qua­lität, Pro­zess­qua­lität) um 5,36 %. Das Büro HHS Planer und Archi­tekten hat auch bei der Auswahl der Beschläge auf ein nach­hal­tiges, deut­sches Qua­li­täts­pro­dukt gesetzt hat. FSB-Pro­dukte sind nach den strengen Regeln der ISO 14025/DGNB bzw. EN 15804 zer­ti­fi­ziert und für der­ar­tige Pro­jekte prä­des­ti­niert.

Zum Einsatz kam hier die Drü­ck­er­gar­nitur 1004, da sie sich „mit ihrer klaren und zeit­losen Form mit den qua­dra­ti­schen Rosetten perfekt in die aus hori­zon­talen Modulen ent­wi­ckelten Fassade und Wand­be­klei­dungen ein­fügen“, so Günter Schleiff von HHS. Die Aus­füh­rung in Edel­stahl fein matt wie­derum passe dabei perfekt zum redu­zierten Erschei­nungs­bild des Gebäudes und setze einen har­mo­ni­schen Akzent zu den Türen und Wand­ver­klei­dungen aus hei­mi­schem Ulmen­holz. Im Energy Campus wurde Nach­hal­tig­keit und Effi­zienz bis in kleinste Detail gedacht und umge­setzt.

Objektdetails

Fotos: Con­stantin Meyer, Köln

Standort

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG

Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holz­minden

Anfahrt planen

BESbswy